Yext wird gelegentlich neue Analytics-Metriken einführen, Metriken verwerfen oder bestehende Metriken aktualisieren. Diese Aktualisierungen erfolgen meist dann, wenn einer unserer Publisher seine Benutzeroberfläche oder die Definition seiner Metriken aktualisiert.
In diesem Dokument finden Sie einen Verlauf dieser Änderungen. Dieser kann hilfreich dabei sein, ein Verständnis für unsere Metriken zu entwickeln und abrupte Änderungen an Metrikvolumina im Zeitverlauf erkennen zu können. Der Verlauf ist so geordnet, dass die neuesten Einträge zuerst angezeigt werden.
6. Januar 2021 – Datenausfall bei Knowledge-Tags
Das hat sich geändert
Vom 16. September bis zum 28. September gab es bei Knowledge-Tags einen Datenausfall, der zu fehlenden Daten in Analytics für den genannten Zeitraum von zwölf Tagen führte. Das Problem beruhte auf einem Produkt-Fehler bei Knowledge-Tags, aufgrund dessen Daten nicht an Analytics gesendet wurden. Die fehlenden Daten für diesen Zeitraum können nicht wiederhergestellt werden.
Wer ist betroffen
Alle Konten, die Knowledge-Tags verwenden, sind betroffen. In der Plattform spiegelt sich dies in Form von fehlenden Daten für den entsprechenden Zeitraum oder einen fehlenden Plot-Point in Trenddiagrammen wider.
26. Oktober 2020 – Suchmetrik-Aktualisierung für Das Örtliche
Das hat sich geändert
Im Oktober 2020 wurde Das Örtliche auf ein dortiges Problem aufmerksam, durch das duplizierte Daten an Yext gesendet wurden und somit fälschlich eine zu hohe Anzahl von Suchvorgängen angegeben wurde. Um für Genauigkeit hinsichtlich dieser Daten zu sorgen, wird Yext rückwirkend die bisher reflektierten doppelten Daten aus Yext Analytics entfernen (für den Zeitraum ab dem 31. August 2018 bis jetzt) und künftig diese doppelten Daten nicht mehr berücksichtigen. Somit kann es sein, dass einige Kunden einen Traffic-Rückgang für Das Örtliche verzeichnen.
Wer ist betroffen?
Alle mit Das Örtliche synchronisierten Konten sind betroffen.
10. September 2020 – Aktualisierung der Wert- und Zählermetrik für die Nachverfolgung von Konversionen
Das hat sich geändert
Wir haben vor Kurzem ein Problem mit dem linearem Attributionsmodell bei der Nachverfolgung von Konversionen festgestellt. Es wurden leider bei tag-basierten Konversionen zu geringe Angaben gemacht; der Gesamtwert sowie die Anzahl von Konversionen mit mehreren Klicks wurden nicht korrekt angezeigt. Yext gab fälschlicherweise nur den Wert eines einzigen Klicks (des jeweils neuesten) statt jedes Klicks im Rahmen der Customer Journey an. Dies führte dazu, dass nur ein Bruchteil des gesamten Konversionswerts sowie der Gesamtzahl von Konversionen angegeben wurde.
Dieses Problem wurde am 9. September 2020 behoben. Es werden jetzt alle Klicks gezählt und bei den erwähnten Metriken berücksichtigt.
Diese Konten sind betroffen
Alle Konten mit tag-basierter Nachverfolgung von Konversionen mit mindestens einer Konversion mit mehreren Klicks waren von diesem Problem betroffen.
17. August 2020 – Datenausfall bei Google My Business
Das hat sich geändert
Am 21. Juli 2020 trat bei Google ein Problem auf, durch das bei einigen Kunden in Yext Analytics für GMB-Metriken wie Google-Aufrufe und/oder Google-Kundenaktionen wesentlich geringere Zahlen oder Nullen angezeigt wurden. Wir haben Google kontaktiert, um das Problem beheben zu lassen. Google hat die Daten soweit wie möglich nachträglich ausgefüllt. Es kann sein, dass bei betroffenen Konten trotz des nachträglichen Ausfüllens für diesen einzelnen Tag geringfügig niedrigere Datenwerte als erwartet angezeigt werden.
Wer ist betroffen?
Von den Änderungen können alle mit Google My Business synchronisierten Konten betroffen sein.
12. März 2020 – Aktualisierung der Metrik „aktive Einträge“
Das hat sich geändert
Wir haben die Logik für die Berichterstellung zur Anzahl aktiver Einträge bei Yext Analytics verbessert. Die aktualisierte Logik berücksichtigt jetzt die vollständige Publisherliste; zuvor wurden nicht alle Publisher und somit auch nicht alle aktiven Einträge angezeigt. Durch diese Änderung werden die in Analytics angezeigten Zahlen an die in Listings angezeigten Zahlen angeglichen. Die entsprechenden Daten werden rückwirkend bis zum 26. Juli 2019 ausgefüllt. Die meisten Unternehmen werden einen leichten Anstieg der Anzahl aktiver Einträge verzeichnen.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle Konten mit aktiven Einträgen.
15. November 2019 – Datenverzögerungen bei TripAdvisor
Das hat sich geändert
Am 29. und 31. Oktober sowie am 1. November fehlen Business-Listing-Daten auf der API von TripAdvisor. Aufgrund dessen sind Daten von TripAdvisor an diesen Tagen nicht auf Yext Analytics verfügbar. Wir arbeiten eng mit dem Team von TripAdvisor zusammen, um das Problem zu beheben und die Daten nachträglich auszufüllen, sofern das möglich ist.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit TripAdvisor synchronisierten Konten.
15. September 2019 – Veränderungen bei markenspezifischen Google My Business- und Discovery-Suchanfragen
Das hat sich geändert
Anfang September hat Google die Erfassung von Dateneinblicken für Unternehmen abgeändert. Aufgrund dessen kann es sein, dass Unternehmen einen deutlichen Anstieg der markenspezifischen Google My-Business- und Discovery-Suchanfragen und der Google-Maps-Aufrufe bemerken. Die Google-Kundenaktionen haben jedoch nicht zugenommen, weshalb wir nicht denken, dass die Sichtbarkeit gestiegen ist, sondern dass Google Änderungen an der Datenberichterstattung vorgenommen hat. Wir haben Google kontaktiert und warten momentan auf eine Rückmeldung.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Google My Business synchronisierten Konten.
6. September 2019 – Ausfall von Daten zu Konkurrenten-Reviews für Facebook
Das hat sich geändert
Seit Juni 2019 hat bei Facebook durch eine API-Änderung ein Wechsel von Bewertungen zu Empfehlungen stattgefunden. Während dieser Übergangsphase ist ein API-Fehler aufgetreten, durch den die Anzahl der Konkurrenten-Reviews sowie die durchschnittliche Konkurrentenbewertung auf Facebook nicht abgerufen werden konnten. Dieses Problem wurde Anfang August 2019 behoben. Infolgedessen werden Nutzern keine Daten zu Konkurrenten-Reviews auf Facebook für Juni und Juli 2019 angezeigt.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Facebook synchronisierten Konten, die die Konkurrenzanalyse nutzen.
30. August 2019 – Rückgang an Bing-Suchanfragen
Das hat sich geändert
Eine Änderung des Bing-Benutzererlebnisses hat dazu geführt, dass Kunden ab der Woche vom 27. Mai 2019 weniger Suchanfragen als normal angezeigt wurden. Wir arbeiten gemeinsam mit Bing daran, die Ursache für diesen Rückgang zu ermitteln. Wenn möglich, werden wir die Daten wiederherstellen und nachträglich ausfüllen.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle aktiven Bing-Konten.
30. August 2019 – Rückgang an TripAdvisor-Suchanfragen
Das hat sich geändert
Vom 9. Juli bis zum 22. Juli gab es Schwierigkeiten mit dem Tracking von TripAdvisor, die zu einem Rückgang an Suchanfragen führten. Dieses Problem wurde am 23. Juli behoben und das Suchvolumen sollte sich inzwischen wieder normalisiert haben. TripAdvisor kann jedoch die fehlenden Daten für den Zeitraum vom 9. Juli bis zum 22. Juli nicht nachträglich ausfüllen.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit TripAdvisor synchronisierten Konten.
20. Juni 2019 – Uneinheitliche Facebook-Daten zu „Gefällt mir“-Angaben für Seiten mit weniger als 30 „Gefällt mir“-Angaben
Das hat sich geändert
Die API von Facebook weist eine Beschränkung im Hinblick auf die Anzeige von Daten zu „Gefällt mir“-Angaben für Facebook-Seiten mit weniger als 30 „Gefällt mir“-Angaben auf einer Seite auf. Manchmal werden Daten zu Seiten mit weniger als 30 „Gefällt mir“-Angaben dargestellt. Diese Daten können jedoch uneinheitlich sein und nicht der tatsächlichen Anzahl von „Gefällt mir“-Angaben dieser Seite entsprechen. Wir sind in Kontakt mit Facebook bezüglich dieses uneinheitlichen Verhaltens und werden Bescheid geben, wenn wir mehr wissen.
Wer ist betroffen?
Dies betrifft alle mit Facebook synchronisierten Konten, die über Seiten mit weniger als 30 „Gefällt mir“-Angaben verfügen.
6. Juni 2019 – Ausfall von Google My Business-Daten
Das hat sich geändert
Am 11. Mai 2019 trat bei GMB ein Problem auf, durch das bei allen Kunden Nullen (0) in der API und der GMB-Benutzeroberfläche angezeigt wurden. Dieses Problem wurde mittlerweile behoben und die meisten Daten wurden rückwirkend ausgefüllt. GMB hat jedoch angegeben, dass Daten für diesen Tag, die nicht bereits rückwirkend ausgefüllt wurden, nicht rekonstruierbar sind. Somit kann es sein, dass Sie für den 11.05.2019 weniger GMB-Daten als sonst oder gar keine GMB-Daten verzeichnen.
Wer ist betroffen?
Es können alle mit Google My Business synchronisierten Konten betroffen sein.
31. Mai 2019 – Rückgang an Bing-Suchanfragen
Das hat sich geändert
Eine Änderung des Bing-Benutzererlebnisses hat dazu geführt, dass unseren Kunden ab der Woche vom 27. Mai 2019 weniger Suchanfragen als normal angezeigt wurden. Wir arbeiten gemeinsam mit Bing daran, die Ursache für diesen Rückgang der Suchanfragen zu ermitteln. Wenn möglich, werden wir die Daten wiederherstellen und nachträglich ausfüllen.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Bing synchronisierten Konten.
24. Mai 2019 – Aktualisierung zu Foursquare-Profilaufrufen
Das hat sich geändert
Seit dem 14. Mai erhalten wir keine Profilaufrufdaten von Foursquare mehr. Dies scheint an einer Änderung der Foursquare-API zu liegen und wir warten auf Informationen von Foursquare in Bezug auf die nächsten Schritte.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle auf Foursquare aktiven Konten.
26. April 2019 – Teilweiser Website-Ausfall von Google Maps
Was hat sich geändert?
Bei Google gab es vom 6. April bis 12. April ein technisches Problem mit der Speicherung der Impressionsdaten zu Google Maps. Infolgedessen verzeichneten Kunden möglicherweise geringere Maps-Aufrufe und direkte Abfragen in der Yext-Analytics-Plattform. Das Problem ist nun behoben, doch leider kann Google die Daten nicht nachträglich veröffentlichen. Kunden, die von diesem Problem betroffen waren, müssen möglicherweise auch mit geringeren Zahlen in den monatlichen und wöchentlichen Analyse-Berichten rechnen.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Google My Business synchronisierten Konten.
10. April 2019 – Falsche Darstellung von Google Discovery-Anfragen
Das hat sich geändert
Am 26. März begann Yext, Daten zu markenspezifischen Google-Anfragen innerhalb der Plattform anzuzeigen, und füllte die Daten für alle Konten rückwirkend ab August 2018 (als Google die Metrik einführte) aus. GMB hat vor Kurzem die Dokumentation für die in der Google My Business API verfügbaren QUERIES_CHAIN-Metrik-Felder aktualisiert und klargestellt, dass es sich um eine Teilmenge der Metrik QUERIES_INDIRECT handelt. Aufgrund einer falschen Interpretation werden Kunden aktuell markenspezifische Anfragen sowohl unter markenspezifischen als auch unter Discovery-Anfragen angezeigt. Dies hat zu einer Aufblähung der Metrik Google-Suchanfragen sowie der Dimension -Anfragen geführt.
Yext steht mit Google in Kontakt und arbeitet daran, diesen Fehler zu beheben und die Daten baldmöglichst korrekt rückwirkend auszufüllen. In der Zwischenzeit können Sie den tatsächlichen Wert von Google Discovery-Anfragen und Google-Suchanfragen berechnen, indem Sie jeweils Ihren markenspezifischen Anfragewert von diesen Metriken abziehen.
Nicht vergessen: Google-Suchanfragen bestehen aus „Discovery-Anfragen“, „direkten Anfragen“ und jetzt auch aus „markenspezifischen Anfragen“. Weitere Informationen zu den neu hinzugekommenen markenspezifischen Anfragen finden Sie in den Versionshinweisen für das Frühjahr 2019.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Google My Business synchronisierten Konten. Die Datenabweichung kann jedoch für Unternehmensketten mit mehreren Standorten größer ausfallen.
31. Januar 2019 – Änderungen an den Facebook-Metriken zu „Gefällt mir“-Angaben
Was hat sich geändert?
Am 15. Januar hat Facebook eine überarbeitete API veröffentlicht, die einen Fehler in der Integration für die „Gefällt mir“-Metrik verursacht hat. Infolgedessen können Nutzer seither für diese Metrik keine neuen Daten einsehen. Wir arbeiten aktiv an einer Lösung des Problems und werden die entsprechenden Daten nachträglich veröffentlichen, sobald die API wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen alle mit Facebook synchronisierten Konten.
15. Januar 2019 – Probleme mit der Google Search Console
Was hat sich geändert?
Yext zeigt Google-Daten auf seiner Plattform genau in der von Google über die GSC(Google Search Console)-API übermittelten Form an. Allerdings nimmt das GSC-Team von Google regelmäßig Änderungen vor, um über seine eigene Schnittstelle und API hochwertigere Daten zur Verfügung stellen zu können. Infolge dieser Änderungen kann es vorkommen, dass es zu Abweichungen zwischen der Schnittstelle und der API von GSC kommt. Aus diesem Grund ist es möglich, dass Benutzer im Rahmen von Google-Suchimpressionen und den Klick-Kennzahlen für die Google-Suche eine geringere Anzahl an Impressionen und Klicks in der Yext-Plattform sehen. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn bestimmte Filter (z. B. „URL der Seite“ und „Website der Seite“) angewendet werden. Besonders ausschlaggebende Änderungen in diesem Zusammenhang fanden am 19.08.2018 sowie am 14.01.2019 statt.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel von Search Engine Roundtable.
Wer ist betroffen?
Die Änderungen betreffen potenziell alle Konten, die Daten von Google Search Console empfangen.
10. Oktober 2018 – TripAdvisor zu den Metriken „Suchvorgänge“ und „Profilaufrufe“ hinzugefügt
Was hat sich geändert?
Wir importieren jetzt Daten von TripAdvisor in unsere Analyse-Plattform. Die Kennzahlen „Profilaufrufe“ und „Suchvorgänge“ enthalten ab dem 25. September TripAdvisor-Daten. TripAdvisor wird für Enterprise-Konten auch zu der Dimension Websites im Berichtseditor hinzugefügt. Wir werden nach und nach weitere TripAdvisor-Kennzahlen zu der Plattform hinzufügen.
Wer ist betroffen?
Alle mit TripAdvisor synchronisierten Konten können TripAdvisor-Daten einsehen und verzeichnen möglicherweise einen wesentlichen Anstieg von Profilaufrufen und Suchvorgängen.
13. September 2018 – Änderung von Google My Business-Anfragen
Das hat sich geändert
Anfang August änderte Google seinen Prozess zur Erfassung von Statistikdaten für Unternehmen, um eine akkuratere Darstellung des Konsumentenverhaltens bei Suchanfragen zu gewährleisten. Folglich kann es vorkommen, dass Unternehmen einen Anstieg von Google My Business-Anfragen in Höhe von 20–30 % verzeichnen. Dieser Anstieg spiegelt keine tatsächliche Zunahme der Anzahl von Anfragen wider, sondern ist auf eine Veränderung bezüglich der Datenanalyse von Google zurückzuführen. Früher erfasste Werte bleiben unverändert.
Mehr Informationen finden Sie in der entsprechenden Ankündigung von Google. Wir halten Sie auf dem Laufenden, sollten weitere Informationen bereitgestellt werden.
Wer ist betroffen?
Bei manchen Unternehmen kann es zu einem Volumenanstieg kommen, wobei Unternehmensketten und Großunternehmen stärker betroffen sind als Kleinunternehmen.
6. September 2018 – Teilweiser Website-Ausfall bei Yelp
Was hat sich geändert
Bei Yelp gab es vom 19. August bis zum 20. August einen teilweisen Website-Ausfall, der zu einem Rückgang der Analytics-Daten von Yelp für diese beiden Tage geführt hat. Zu den betroffenen Metriken gehören Yelp-Seitenaufrufe und Yelp-Kundenaktionen. Konkret liegen Anrufe und Klicks für Wegbeschreibungen bei Yelp im Schnitt etwa 20 % niedriger. Für den 20. August fehlen Yelp-Website-Klicks. Nach dem 20. August haben sich alle Metriken wieder normalisiert.
Wer ist betroffen?
Alle mit Yelp synchronisierten Konten sind von dem Ausfall betroffen.
26. Juni 2018 – Verborgene Search Tracker-Daten
Das hat sich geändert
Vom 25. Mai bis zum 7. Juni konnte der Search Tracker einen geringen Prozentsatz aller Suchen nicht durchführen. Dieses Problem ergab keine fehlerhaften Daten, führte aber zu unvollständigen Daten. Um die Datenqualität und die Wahrheitstreue der Trenddaten aufrecht zu erhalten, haben wir für die betroffenen Konten die Daten für den entsprechenden Zeitraum verborgen.
Durchgeführte Aktualisierungen:
- Yext hat die Daten von Kunden, deren Search Tracker-Suchen betroffen waren, für den Zeitraum vom 25. Mai bis einschließlich dem 7. Juni verborgen.
Wer ist betroffen
Ein geringer Prozentsatz aller Konten, die den Search Tracker nutzen, sind betroffen. Auf der Plattform spiegelt sich dies in Form von fehlenden Daten für den entsprechenden Zeitraum oder einen fehlenden Plot-Point in Trenddiagrammen, z. B. Anteil intelligenter Suchtreffer nach Stichwort, wider.
14. Juni 2018 – Search-Tracker-Update für Google-Suchtreffer in Local Packs und Knowledge Cards auf Mobile und Desktop
Was hat sich geändert?
Google hat die Anzeige von Knowledge Cards auf mobilen und Desktop-Geräten sowie die Anzeige von Local Packs auf Mobilgeräten verändert. Darum konnte der Search Tracker die Anzahl der Knowledge-Card-Treffer auf mobilen und Desktop-Geräten sowie die Anzahl der Local-Pack-Treffer auf Mobilgeräten zwischen dem 12. März 2018 und dem 13. Juni 2018 nicht einwandfrei identifizieren.
Durchgeführte Aktualisierungen:
- Am 14. Juni hat Yext den Search Tracker aktualisiert, sodass er die Anzahl der Knowledge Cards aus Google auf Mobil- und Desktop-Geräten sowie die Anzahl der Local-Pack-Treffer auf Mobilgeräten wieder präzise erfasst.
- Am 14. Juni hat Yext die korrekten Daten zur Anzahl der Knowledge Cards aus Google auf Mobil- und Desktop-Geräten sowie zur Anzahl der Local-Pack-Treffer auf Mobilgeräten vom 30. April bis einschließlich 13. Juni aufgefüllt.
Welche Konten sind betroffen?
Bei allen Konten, die den Search Tracker mit der Google-Suche für Mobilgeräte oder Desktop-Geräte als Tracking-Website verwenden, waren unter Umständen die Knowledge-Card-Treffer von Desktop- und Mobilgeräten, die Local-Pack-Treffer von Mobilgeräten und die Local-Pack-Treffer insgesamt betroffen. Yext hat alle Daten zurückgehend bis zum 30. April aufgefüllt, aber betroffene Daten vor dem 30. April werden möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben.
20. Oktober 2017 – Update von Google-Suchanfragen
Das hat sich geändert
Bisher fielen Google-Suchanfragen in zwei Kategorien: „markenspezifisch“ (Suchanfragen, die den Namen des Standortes enthalten) und „nicht markenspezifisch“ (alle anderen Suchanfragen). Um Googles Labels für diese Kategorien zu entsprechen, haben wir folgende Änderungen vorgenommen:
- „Markenspezifische“ Suchanfragen sind jetzt „direkte“ Suchanfragen.
- „Nicht markenspezifische“ Suchanfragen sind jetzt „Discovery“-Suchanfragen.
Diese neuen Begriffe sind jetzt in Berichten mit der Dimension Google-Suchanfragen-Typ, in „Google-Suchanfragen“ sowie in Informationen zu „Google-Suchanfragen nach Wochentag“ und auf der Übersichtsseite zu Listings enthalten.
Wer ist betroffen
Diese Änderung wirkt sich auf alle Konten auf unserer Plattform aus, die auf Google My Business online sind.
3. Oktober 2017 – Aktualisierung der Facebook-Metriken
Was hat sich geändert
Wir haben einen Anstieg der Standorte verzeichnet, die pro Tag mindestens einen Seitenaufruf über die Facebook-API erhalten.
Wer ist betroffen
Unternehmen, die viele Standorte mit Facebook synchronisiert haben, verzeichnen ab dem 3. Oktober möglicherweise mehr Facebook-Seitenaufrufe.
28. Juli 2017 – Aktualisierung der Facebook-Metriken
Was hat sich geändert
Die Metrik „Facebook-Profilaufrufe“ wurde mit der früheren Version der Facebook-API verworfen. Daher nutzen wir jetzt stattdessen Facebook-Seitenaufrufe. Für diese neue Metrik werden etwas andere Methoden zum Erfassen und Zählen von Profilaufrufen verwendet. Das Volumen ist hier in der Regel geringer als bei der Metrik „Facebook-Profilaufrufe“. Der Wert dieser Metrik ist in der Yext-Metrik „Profilaufrufe“ enthalten. Diese entspricht der Gesamtzahl Ihrer Profilaufrufe in unserem PowerListings®-Netzwerk (ausgenommen Google, Bing, Yelp, etc.). Bitte beachten Sie, dass Facebook-Seitenaufrufe auch als separate Metrik zusammen mit anderen Metriken für Facebook angezeigt werden. Achten Sie darauf, Facebook-Profilaufrufe und Facebook-Seitenaufrufe nicht doppelt zu zählen.
Die Daten für andere Facebook-Metriken wurden auf Standorte begrenzt, die auf Facebook online sind. Somit kann es sein, dass die Daten für diese Metriken höher als erwartet ausgefallen sind. Sie werden rückwirkend angepasst, um der Aktualisierung unserer Integration zu entsprechen.
Wer ist betroffen
Alle mit Facebook synchronisierten Konten werden einen Rückgang der oben genannten Metriken verzeichnen.
27. Juli 2017 – Aktualisierung der Google-Maps-Aufrufe
Was hat sich geändert
Am 27. Juli begann Google, zusätzliche Arten von Impressionen auf Maps zu verzeichnen. Infolgedessen kann es sein, dass einige Kunden jetzt wesentlich mehr Google Maps-Aufrufe für ihre Standorte verzeichnen.
Wer ist betroffen
Alle Konten, die auf Google My Business online sind, können ab der Woche vom 24. Juli einen Anstieg der Google Maps-Aufrufe verzeichnen.
3. Mai 2017 – Aktualisierung der Yahoo!-Profilaufrufe
Was hat sich geändert
Die Metrik Yahoo!-Profilaufrufe in Analytics umfasst jetzt Aufrufe aus der organischen Suche auf Yahoo! Auf dem Desktop sowie auf mobilen Geräten sind in Yahoo!- Profilaufrufen jetzt alle Aufrufe enthalten, die im Knowledge Graph-Modul im Bereich „Suche“ angezeigt wurden. Zuvor wurde diese Quelle nicht getrackt.
Wer ist betroffen
Es sind alle Standorte betroffen, die auf Yahoo! online sind. Diese Änderung hat zu einem wesentlichen Anstieg an Yahoo!-Profilaufrufen geführt.
23. Januar 2017 – Aktualisierung der Bing-Suchanfragen
Was hat sich geändert
Die Metrik „Bing-Suchanfragen“ in den Analysen umfasst jetzt Impressionen, die über Bing Maps (www.bing.com/maps) und Cortana erhalten wurden. Die Metrik war bisher nur auf Impressionen aus Webergebnissen (www.bing.com/search) beschränkt.
Wer ist betroffen
Es sind alle Standorte betroffen, doch einige Sparten haben eine bedeutendere Änderung verzeichnet. Insbesondere das Suchvolumen von Gastgewerbestandorten hat sich erhöht.
19. Oktober 2015 bis 2. November 2015 – Bing-Datenausfall
Was hat sich geändert
Bing hat einen Datenausfall erlitten, der dazu führte, dass das Volumen der Suchimpressionen auf Bing in den Wochen zwischen dem 19.10.2015 und dem 2.11.2015 sank. Kunden werden einen Rückgang des Bing-Volumens während dieses Zeitraums bemerken, jedoch keinen vollständigen Datenausfall.
Wer ist betroffen
Es sind potenziell alle Standorte betroffen. Bei den Wochen mit rückläufigem Bing-Suchanfragevolumen kann es sich jedoch um nur einzelne beliebige oder um alle Daten zwischen dem 19.10.2015 und dem 2.11.2015 handeln. Bei den meisten Kunden waren die Volumenwerte ab dem 2.11.2015 wieder normal.
3. April 2016 – Aktualisierung der Yahoo!-Profilaufrufe
Yahoo! hat seine SERP für den Desktop aktualisiert. Die Profilseite wird jetzt direkt und ohne Click-Through auf der SERP angezeigt. Diese Ansicht können wir nicht tracken, weshalb die Yahoo!-Profilaufrufe um ca. 50 % gesunken sind.
Februar 2016 – Local.com-API-Wartung und Volumenrückgang
Was hat sich geändert
Local.com bat Yext darum, während einer Websitewartung die API-Integration vorübergehend auszusetzen. Im Zuge dessen erhielten weiterhin mit Yext synchronisierte Einträge von Februar bis zum Herbst, als Local.com wieder verfügbar war, keine Daten. Während dieses Zeitraums fand bei Local.com jedoch eine Strategieänderung statt, im Rahmen derer keine kostenpflichtigen Werbeanzeigen mehr gekauft wurden. Somit erreichte der Traffic nie wieder das zuvor übliche Niveau.
Wer ist betroffen
Es sind potenziell alle Standorte betroffen. Es kann jedoch sein, dass manche Kunden einen Rückgang des Suchvolumens im Vergleich zum Vorjahr auf den übrigen Seiten im Knowledge-Netzwerk verzeichnen. Dies gilt insbesondere für Sparten, bei denen Local.com eine wichtige Quelle für Impressionen ist.
25. Oktober 2015 – Aktualisierung der MapQuest-Suche
MapQuest hat einen neuen prognostischen Suchalgorithmus eingeführt, der zu einem Rückgang der Suchanfragen um ca. 70 % führte. Dieser neue Algorithmus wurde dafür konzipiert, genauere und relevantere Suchergebnisse zu liefern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.