Dieser Artikel gibt einen Überblick über Domainnamen, Subdomains, Unterverzeichnisse sowie eine Erläuterung der Vorteile, die Subdomains bieten.
Domainname
Ein Domain Name System (DNS) ist das Benennungssystem für die Zuweisung von Namensadressen zu Webservern und Webseiten im Internet. Beispiel:
- yext.de
- google.com).
- wikipedia.org
Subdomain
Eine Subdomain ist eine Domain, die Teil der übergeordneten Domain ist. Beispiel:
- locations.yext.com
- news.google.com
Subdomains sind ähnlich wie Hauptdomains, nur dass sie zur Erstellung leicht zu merkender Adressen für ganz bestimmte oder einzigartige Inhalte innerhalb einer Website verwendet werden. Weitere Informationen zu Subdomains finden Sie in dem Artikel Domain hinzufügen.
Unterverzeichnis
Ein Unterverzeichnis ist ein Ordner, der einer Domain untergeordnet ist. Beispiel:
- google.com/maps
- apple.com/iphone
Subdomains, Unterverzeichnisse und Suchmaschinenoptimierung
Die meisten Studien und Suchmaschinenoptimierungsexperten sind sich einig, dass es sich nicht auf die Suchmaschinenoptimierung auswirkt, ob eine Subdomain oder ein Unterverzeichnis verwendet wird. URL-Strukturen dienen großteils einfach der Anschaulichkeit und haben einen geringen funktionalen Wert. Jeder Ansatz hat Vor- und Nachteile. Wir von Yext empfehlen aus verschiedenen Gründen den Einsatz von Subdomains für Service-Seiten:
-
Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit
- Von Yext gehostete Seiten werden über ein globales Content Delivery Network bereitgestellt. Somit ist stets die neueste, aktuelle Version jeder lokalen Seite online und von verschiedenen Präsenzpunkten überall auf der Welt aus zugänglich. Da CDNs zudem Teil eines verteilten Netzwerks sind, gibt es keine zentrale Schwachstelle oder zentrale Website, die gehackt oder zur Zielscheibe eines Denial-of-Service-Angriffs werden könnte.
-
Komfort
- Wir möchten, dass Kunden von Yext Pages im höchstmöglichen Umfang erfolgreich Seiten mit minimalem Aufwand seitens ihrer internen IT-Organisation veröffentlichen können. In vielen Fällen lässt sich eine Subdomain für Yext Pages innerhalb von ein paar Minuten einrichten. Das Einrichten eines Reverse-Proxy zum Serven von Seiten über ein Unterverzeichnis kann hingegen ein komplizierterer Prozess sein, der einen erheblichen Aufwand seitens der IT erfordert.
-
Mehr Chancen für SERP-Rankings:
- Der Index und die Algorithmen von Google können die Beziehung zwischen einer Root-Domain und einer Subdomain verstehen. Aus Sicht von Google sind Domains und Subdomains kontextuell gleich. URLs auf einer Domain und URLs auf einer Subdomain werden zwar separat indiziert, aber häufig gemeinsam und miteinander verwoben in Rich-Suchergebnissen auf SERPs angezeigt. Mit anderen Worten: Google versteht, dass Subdomains Teil der „primären“ Domain sind und dass URLs auf der primären Domain bzw. der Subdomain alle zur gleichen Website gehören. Unten stehend finden Sie einige Beispiele:
Beim Durchführen von Suchen auf Google wird Ihnen der Suchergebnislink zur Hauptdomain yext.com angezeigt. Innerhalb der gleichen Suchergebnisse gibt es Links zu Subdomain-URLs zu lokalen Niederlassungsseiten, die auf einer Subdomain (z. B. locations.yext.com) gehostet werden, sowie zu Unterverzeichnis-URLs unter yext.com (z. B. yext.com/about/contact).
Zudem enthält das Rich-Suchergebnis einen Link zu „Mehr Ergebnisse von yext.com“, über den eine Websitesuche zum ursprünglichen Suchbegriff auf der primären Domain (yext.com) durchgeführt wird. In dieser Hinsicht liegt auf der Hand, dass Google die Beziehung zwischen URLs auf einer Domain und ihrer Subdomain versteht und diese als Teile der gleichen Website behandelt.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.