Knowledge-Tags bringen Ihre Online-Präsenz auf die nächste Stufe, indem sichergestellt wird, dass die wichtigen Informationen über Ihr Unternehmen von Suchmaschinen und intelligenten Diensten durch Schema Markup verstanden werden können. Damit können Sie die Daten über Ihre Mitarbeiter, Produkte, Standorte, Events und Speisekarten optimal nutzen – und zwar überall dort, wo Kunden danach suchen. Knowledge-Tags bieten außerdem einen Einblick in die Interaktion der Verbraucher mit Ihrer Website. Ermöglicht wird dies durch Analysen von Seitenaufrufen, Impressionen und Kundenaktionen wie Telefonanrufe und Wegbeschreibungen.
Es gibt drei Komponenten von Knowledge-Tags:
-
Schema.org-Markup: Fügen Sie jeder Webseite über ein
<script>
-Tag ein perfektes und stets aktuelles Schema.org-Markup hinzu. Beachten Sie den Hilfeartikel „Hinzufügen von Knowledge-Tags zu Ihrer Website“. Wenn Ihre Website mit WordPress erstellt wurde, sollten Sie den Hilfeartikel „Hinzufügen von Knowledge-Tags zu WordPress-Websites“ lesen.- Das
<script>
-Tag fügt Ihren Seiten für integrierte Entitätstypen automatisch das entsprechende Schema.org-Markup hinzu. Für benutzerdefinierte Entitätstypen gibt es jedoch keine vordefinierten Felder, sodass Sie das Schema-Markup konfigurieren müssen. Lesen Sie dazu den Hilfeartikel „Schema.org-Markup mit Knowledge-Tags anpassen“. - Sobald Sie die entsprechenden Script-Tags zu Ihrer Website hinzugefügt haben, überprüfen Sie, ob das Schema.org-Markup auf Ihrer Seite korrekt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Hilfeartikel „Überprüfen des Schema.org-Markup für eine Seite“.
- Außerdem sollten Sie überprüfen, ob Ihre Knowledge-Tags korrekt funktionieren. Lesen Sie dazu den Hilfeartikel „Überprüfung der jüngsten Aktivität von Knowledge-Tags“.
- Das
-
Kundenorientierte Inhalte: Rufen Sie Inhalte aus Entitätsfeldern ab und stellen Sie sie über Einbettungscodes auf Ihrer Website dar. Hinweis: Sie müssen das
<script>
Tag zu Ihrer Seite hinzufügen, um die eingebetteten Codes verwenden zu können. Lesen Sie dazu den Hilfeartikel „Hinzufügen kundenorientierter Inhalte über Knowledge-Tags“. - Analytics: Übertragen Sie Website-Analysen direkt in Yext Analytics. Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel „Zusätzliche Analysen über Knowledge-Tags verfolgen“.
Warum Knowledge Tags verwenden:
- Vereinfachen Sie den Markup-Prozess Ihrer Inhalte durch Hinzufügen von Schema zu Ihrer Website mit nur einer einzigen Zeile Code.
- Machen Sie sich keine Sorgen mehr über ein möglicherweise veraltetes Schema. Das Team von Yext überwacht sämtliche Schema.org-Updates und Vokabularänderungen, damit Ihre Seiten immer auf dem neuesten Stand sind.
- Sparen Sie Zeit bei der Pflege Ihrer Webseiten, indem Sie Ihre Website mit im Yext Knowledge Graph gespeicherten Inhalten versorgen.
- Verschaffen Sie sich einen Einblick darüber, wie und wann Verbraucher mit Ihrer Website interagieren. Ermöglicht wird dies durch Analysen von Seitenaufrufen, Impressionen und Kundenaktionen wie Telefonanrufe und Wegbeschreibungen.
Um mit der Verwendung von Knowledge Tags zu beginnen, folgen Sie dem Hilfeartikel „Knowledge Tags zu Ihrer Website hinzufügen“.
So erhalten Sie Knowledge Tags:
Um auf die Funktionen von Knowledge Tags zugreifen zu können, müssen Sie die Live-API erwerben.
- Partner: Sofern Knowledge Tags in Ihrer Vereinbarung enthalten sind, können Sie Ihre Entitäten direkt von Ihrem Konto aus dafür anmelden. Kontaktieren Sie bitte Ihren Client Success Manager, um Knowledge Tags zu Ihrer Vereinbarung hinzuzufügen.
- Unternehmenskunden: Um die Live-API zu erwerben oder Ihre Stufe für API-Aufrufe zu erhöhen, wenden Sie sich an Ihren Client Success Manager oder an den Yext-Support.